Konfliktsituationen wahrnehmen, bewerten und in Aktion kommen, um Wehrlose zu schützen – dieser Herausforderung stellten sich zwei Klassen des Edith-Stein-Berufskollegs. Das Zivilcourage-Trainingwurde durchgeführt von zwei Trainerinnen des Vereins „gewaltfrei handeln e. V.“, der qualifizierte Formate zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung bereithält. Schwerpunkt der Projekttage war, die Bedeutung mutigen Eingreifens zum Schutz von Wehrlosen oder auch zur Deseskalation von Konflikten herauszuarbeiten und im Rollenspiel verschiedene Möglichkeiten der Intervention zu erproben und zu reflektieren.
Passgenaue Unterstützung bietet das Nachhilfe-Projekt am Edith-Stein-Berufskolleg: von der 1:1-Nachhilfe in Hauptfächern bis hin zur Hilfe bei der iPad-Nutzung, von Gruppenunterricht bis hin zur gemeinsamen Prüfungsvorbereitung: engagierte Schüler, Schülerinnen und Lehramtsstudierende unterstützen gezielt und individuell.
Beide Projekte wurden von der Osthushenrichstiftung durch die Bereitstellung von insgesamt 6000 Euro ermöglicht; neben einer geringfügigen Eigenbeteiligung der Lernenden sorgte der Förderverein des Edith-Stein-Berufskollegs für die restliche Summe von knapp 1000 Euro.
v.l. Thomas Epe, Schulleiter Edith-Stein-Berufskolleg, Detlef Müller, Vorsitzender Förderverein des Edith-Stein-Berufskollegs (3.v.l.), Claudia Holle, Geschäftsführerin der Osthushenrich-Stiftung (4.v.l.), Josefine Hüwel, Studierende Lehramt (1.v.r.), Christine Johannimloh, Schulsozialarbeit Edith-Stein-Berufskolleg (2.v.r.), Lernende des Edith-Stein-Berufskollegs Foto: ESBK
Kontakt bei Interesse am Mitwirken oder bei Nachhilfebedarf:
Christine Johannimloh, Schulsozialarbeit Edith-Stein-Berufskolleg,
Tel.: 05251/8744422